Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Sony Alpha 37: Minolta MD Rokkor 1.4 vernebelt & Mehr Zoom!

GELÖST
profile.country.DE.title
Daniel_Ja
Entdecker

Sony Alpha 37: Minolta MD Rokkor 1.4 vernebelt & Mehr Zoom!


Guten Tag zusammen.
Ich gebe gleich am Anfang mal zu, dass ich recht wenig Ahnung habe und meine Kamera endlich wieder rausgekramt habe. Kommen wir zu der Frage, die auch der Grund ist, warum ich sie damals weggelegt habe:

Ich habe mir ein Minolta MD Rokkor 1:1.4 / 50mm Objektiv gekauft. Leider bekomme ich damit kein klares Bild auf die Kamera, es sieht aus wie in nem alten Fernseher, also es ist Schnee im Bild. Muss ich irgendwas anders einstellen, oder ist das Objektiv nicht mehr in Ordnung?
(Tatsächlich habe ich auch ein Sony 1.8/50 SAM, was ich stattdessen nutzen könnte, was ich mir wie ich vermute damals gekauft habe, weil ich enttäuscht war, dass ich es mit dem anderen nicht hinbekomme...würde aber lieber das Minolta nutzen, wegen der besseren Brennweite. Ein weiters Objektiv (3.5-5.6/18-55 SAM), das bei der Kamera mit im Set war, habe ich zerstört, als ich dachte ich bräuchte ein Teil davon um das Minolta auf meine Kamera zu bekommen als Adapter... :wink: )

Im Kameraset mit drin war damals auch noch ein Sony 4-5-6/55-200 SAM... hier würde ich mich für einen noch stärkeren Zoom interssieren, da ich hauptächlich Tiere fotografieren möchte und bin auf der Suche nach Objektivtipps... aber vielleicht sollte ich erstmal das Problem mit dem Minolta-Objektiv klären, um zu wissen ob ich es nochmal mit Objektiven die nicht von Sony sind probieren sollte.

Anfänger-Grüße
Daniel



2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
profile.country.DE.title
Milliway
Forenjunkie

Hallo Daniel

 

Sieht für mich,
nach ein Problem mit den Objektivadapter aus !

 

Du brauchst einen Objektivadapter mit Ausgleichslinse für manuelles Scharfstellen bis Unendlich, da das Auflagemasse von 43,50mm bei MD Mount auf 44,50mm beim A Mount gesteigert werden muss.

 

Bei deinen Budget würde ich mir jetzt das Tamron SP AF 70-300mm f4.0-5.6 Di VC USD zulegen, weil es gerüchtweise von Markt genommen wird und kein Ersatz für A Mount kommt !

 

Wie die Brennweiten Steigerung aussieht, kannst du mit den beiden Objektivsimulatoren entnehmen. Mit dem Vollformat Tamron SP AF 70-300mm Objektiv würde eine Äquivalent Brennweite von 450mm für dich ergeben.

 

Objektivsimulator

 

Objektivsimulator ( lange Ladezeit / eventuell noch auch auf das Adobe Flash Player Symbol klicken.)

 

Noch viel Spaß beim Fotografieren, vielleicht erwischt du noch ein Nutrias, Milliway

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

profile.country.DE.title
csiegel94
Vielschreiber

Hallo @Daniel_Ja 

 

Tut mir Leid, dass ich jetzt erst antworte. Ich hab es nicht früher geschafft.

 

1) Das kann sein. Da müsste man mal schauen. Bei den moderneren Geräten arbeiten die aber problemlos zusammen.

 

3) Chromatische Aberrationen sind eine Sorte von Abbildungsfehlern. Dabei ist es so, dass die Brechzahl n wellenlängenabhängig ist. Wie in einem Prisma bekommt man daher auch bei optischen Systemen wie Objektiven eine Aufspaltung des Lichts in einzelne Farben. Diese Abbildungsfehler können parallel zum Sensor gut und günstig auskorrigiert werden, soweit ich weiß. (Das ist schon im Objektiv drin). Es treten aber auch chromatische Aberrationen auf, die sich als Farbsaumen insbesondere in kontrastreichen Situationen zeigen. Fokussiert man leicht zu weit oder zu nah, sieht man grüne oder pink/lila/blaue-Saumen/Unschärfmebereiche. Das nennt sich chromatische Aberration. (CA)

Korrektur per Software geht heute eigentlich mit den gängigen Tools wie Lightroom/Darktable/Luminar uvm. und ist für dich eher in der Hinsicht relevant, ein Häkchen zu setzen. 😉 Aber besser sind natürlich Objektive, die das nicht machen.

 

4) Das kann ich verstehen. Ich habe auch mal beim Altglas daneben gegriffen. Ich hatte das bei Ebay dann auch so reingestellt, und mein Käufer hat das Objektiv dann zerlegt und mir erklärt, was da komisch war. Da hatte jemand zwei Elemente vertauscht.

Du musst einfach immer darauf achten, dass A-Mount oder Sony-A dransteht, oder Minolta AF. Das von Foto-Mundus klingt recht vertrauenswürdig. Bei denen habe ich auch mal bestellt. Wie schnell der AF für deine Zwecke ist, kann ich dir aber nicht sagen. Manchmal hilft da aber Youtube, um das beurteilen zu können 🙂

 

"Würdet ihr denn sagen, das sich der Kauf eines neuen Objektivs für den 1,5fachen Zoom von jetzt denn lonhnt?"

Wenn du wirklich Tiere fotografieren willst, denke ich, lohnt es sich. Du hast einfach mehr Möglichkeiten.

 

"Nutzt ihr konverter und wird das Bild davon wieder schlechter? Bzw. schienen die in meiner Preiskategorie eh teurer als das Objektiv."

Einen Telekonverter nutze ich nicht. Ich hab das mal ausprobiert an einem Samyang 800mm-Spiegelobjektiv, allerdings ist die Abbildungsleistung dieser Spiegelobjektiv so schlecht, dass ein Telekonverter nichts mehr verschlimmert.

Ich nutze allerdings einen Adapter von Canon EF auf NEX (Sony E-Mount) zusammen mit dem Tamron AF 70-300mm f/4-5.6 Di Macro für Canon EF. Der Adapter macht optisch gar nichts. Ich muss aber manuell fokussieren, der AF ist sonst zu lahm, was am Adapter liegt.

Ich habe eine Hassliebe zu dem Tamron ... Di Macro. Es ist billig, macht aber meist, was es soll. Ich habe viele spannende Bilder bekommen. Aber wenn du Geld genug hast, um in das Tamron SP zu investieren, nimm das, soweit ich gehört habe, lohnt es sich optisch. Makro kannst du notfalls noch mit Zwischenringen kriegen.

 

Viele Grüße

Christian

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11
profile.country.DE.title
Milliway
Forenjunkie

Hallo Daniel

 

Eine Adaption von Minolta MD Altglas an Sony A ist möglich, aber eigentlich wenig sinnvoll, denn in den Objektiv Adapter ist eine Korrekturlinse eingebauten, das die Bildqualität reduziert.

 

Ich vermute dein Problem liegt in den verwendeten Linsenadapter !

 

Nimm doch einfach das Minolta AF 1.4/50mm oder die Sony Version dieses Objektives.

 

Meine Objektiv Tipp, um Tiere zu fotografieren wären das

 

- Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2

 

Oder

 

-Sony 70–400 mm F4–5,6 G SSM (SAL70400G)

 

Noch viel Spaß beim Fotografieren, Milliway

 

PS.: Vielleicht hast du Lust, dich auch hier einzubringen ?

Viele der von mir Eingestellten Bilder sind mit den "150-600MM F5-6.3 SSM" entstanden, weitere Bilder in der "Fotogalerie"

profile.country.DE.title
csiegel94
Vielschreiber

Hallo @Daniel_Ja ,

 

Bei Schnee (oder Grieß?) im Bild muss ich erstmal an ISO-Rauschen denken. Tritt das nur mit dem Minolta-Objektiv auf?

 

Falls du im Automatikmodus fotografierst, kann es sein, dass die ISO-Werte, wenn es dunkel ist, zu groß werden, ohne dass dir das bewusst ist, wodurch dann Rauschen und in der Folge Unschärfe entstehen.

Es handelt sich bei ISO-Werten sehr salopp ausgedrückt um die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Je größer der Wert, desto "empfindlicher" der Sensor*. Aufgrund des Aufbaus von Halbleitersensoren gibt es immer Rauschen. Dieses resultiert aus einem Dunkelstrom (im wahrsten Sinne), das heißt, selbst wenn kein Licht auf den Sensor trifft, gibt es Signale und diese sind Rauschen. 

Wenn der ISO-Wert erhöht wird, werden nicht nur brauchbare Signale verstärkt, sondern auch das Rauschen, sodass sich mit der Verstärkung das Signal-Rauschverhältnis so sehr verschlechtert, dass das Rauschen visuelle Effekte wie "Unschärfe" zur Folge hat. Das wirkt dann wie Grieß bei einem alten Fernseher als Overlay auf dem Bild. 

Es könnte also sein, dass Du bei zu wenig Licht mit zu hohen ISO-Werten fotografiert hast.

 

Noch was zu deinen beiden Objektiven:

Die Blendenzahl ist das Verhältnis der Brennweite zum scheinbaren Öffnungsdurchmesser, gemessen beim Blick durch die Frontlinse in Richtung Sensor. Die Blendenzahl, angegeben mit f/x, 1:x oder physikalisch falsch fx (z.B. f/1.4 oder analog 1:1.4, f1.4) ist ein Maß für die Lichtstärke eines Objektivs. Das heißt, je kleiner die Zahl ist, desto mehr (diffuses) Licht gelangt auf den Sensor.

Du hast also zwei Objektive prinzipiell gleicher Brennweite mit unterschiedlicher Lichtstärke. 🙂

 

Ein recht günstiges (eigentlich billiges) Objektiv, insbesondere im neuen Zustand, ist das Tamron AF 70-300mm f/4-5.6 Di Macro. Es fokussiert zwar extrem langsam, für die meisten Tiere in der Stadt ist es aber hinreichend. Chromatische Aberrationen sind ein Thema, kann man aber rausrechnen.

Für das Reinschnuppern in die Tierfotografie ist es jedenfalls gut geeignet, insbesondere da es neu "nur" 100€ kostet und nicht wie andere Objektive (gebraucht) mehr als 500€.

Es hätte schonmal die 1,5fache Reichweite des 55-200ers. 

 

Für eine bessere Einschätzung deines Bildproblems könntest du ja mal ein Beispielbild aus deiner Kamera hochladen mit den entsprechenden EXIF-Infos (also einfach ein Bild aus der Kamera nehmen). 

 

Viele Grüße

Christian

 

*: Das ist nicht wirklich richtig, weil es drei Sorten von ISO-Werten gibt, die alle anders funktionieren und nebeneinander in der Kamera vorhanden sind - das genauer zu erörtern schießt aber über dein Anliegen hinaus.

profile.country.DE.title
Milliway
Forenjunkie


@csiegel94  schrieb:

 

 

Für eine bessere Einschätzung deines Bildproblems könntest du ja mal ein Beispielbild aus deiner Kamera hochladen mit den entsprechenden EXIF-Infos (also einfach ein Bild aus der Kamera nehmen). 

 

 

 


Hallo Christian

 

Wollte eigentlich auch um Beispielbilder nachfragen, bin aber drüber weggekommen.

Da der von Themensteller Angesprochene "Schnee im Bild ", eventuell von einen Glaspilz / Fungus herrührt oder wie du auch schon zuvor richtig erkannt hast, durch eine zu hohen ISO Geschwindigkeit verursacht wird.

 

Verbleibe mit schönen Bildern, Milliway

 

profile.country.DE.title
Daniel_Ja
Entdecker



Tags (1)
profile.country.DE.title
Daniel_Ja
Entdecker

@Milliway,
Bildqualität reduzieren ist ja eigentlich nicht was ich wollte, Mist. Aber ich versuche doch erstmal nochmal, das Objektiv zum Laufen zu bekommen. Die Objektivtipps für die Tierfotografie klingen schonmal vielversprechend. Habe dann gerade auch mal rausgefunden, dass sich der stärkste Zoom nich unbedingt hinter den größten Zahlen verbirgt 🙈
edit: Habe gearde den Preis vom Sony (UVP) gesehen 😱

Zu deinem Thread: Da hätte ich mit Sicherheit Lust mich einzubringen, evtl. kommt der Grünspecht ja nochmal vorbei, ansonsten könnte ich, wenn nicht nur der Garten zählt, noch mit dem Wald vor der Haustüre und aktuell Schwanen- und Blesshuhnküken und bei etwas Geduld Nutrias dienen, die ich aber wahrcheinlich noch nicht nahe genug heranholen kann :wink: Sind auf jeden Fall sehr schöne Bilder in dem Thread, die mir Lust machen die Kamera wirklich bald wieder voll einsatzfähig zu haben.

@Christinan:
Das ganze tritt nur mit dem Objektiv auf, ja. Ich habe mal ein Bild geschossen und es angehangen. Ist auf "Programmautomatik" geschossen, wobei ich an der Kamera auf manuellen Fokus gestellt hatte. Dabei fällt mir gleich auf, dass das Rauschen auf dem Bild weg ist...jedoch alles unscharf ist. Vielleicht helfen ja echt die EXIF-Infos...


DSC04257.JPG



Zu meinen zwei Objektiven mit gleicher Brennweite mit unterschiedlicher Lichtstärke: Dachte anfangs ich brauch unbedingt eins mit toller Lichtstärke und hab mir dann noch das mit 1.4 geholt. Wie sehr ich den Unterschied von  1.8 auf 1.4 sehe, konnte ich nun leider bisher nicht sehen, da das eine ja noch nicht funktioniert hat.

Bei den Teleobjektiven wird die Lichtstärke weniger wichtig wie ich das verstehe. (?)

Zum Tamron AF 70-300mm f/4-5.6 Di Macro: Ich nehme an danach kommt lange Zeit auch nichts mehr mit ähnlichem Preis? :grin: ca. 300 Euro hättte ich noch verkraften können, 500 tun schon weh momentan, stimmt - auch wenn ich natürlich ungern 2x kaufen möchte und das Objektiv nach Möglichkeit länger nutzen will...

profile.country.DE.title
Milliway
Forenjunkie

Hallo Daniel

 

Sieht für mich,
nach ein Problem mit den Objektivadapter aus !

 

Du brauchst einen Objektivadapter mit Ausgleichslinse für manuelles Scharfstellen bis Unendlich, da das Auflagemasse von 43,50mm bei MD Mount auf 44,50mm beim A Mount gesteigert werden muss.

 

Bei deinen Budget würde ich mir jetzt das Tamron SP AF 70-300mm f4.0-5.6 Di VC USD zulegen, weil es gerüchtweise von Markt genommen wird und kein Ersatz für A Mount kommt !

 

Wie die Brennweiten Steigerung aussieht, kannst du mit den beiden Objektivsimulatoren entnehmen. Mit dem Vollformat Tamron SP AF 70-300mm Objektiv würde eine Äquivalent Brennweite von 450mm für dich ergeben.

 

Objektivsimulator

 

Objektivsimulator ( lange Ladezeit / eventuell noch auch auf das Adobe Flash Player Symbol klicken.)

 

Noch viel Spaß beim Fotografieren, vielleicht erwischt du noch ein Nutrias, Milliway

profile.country.DE.title
csiegel94
Vielschreiber

Hallo @Daniel_Ja ,


@Christinan:
Das ganze tritt nur mit dem Objektiv auf, ja. Ich habe mal ein Bild geschossen und es angehangen. Ist auf "Programmautomatik" geschossen, wobei ich an der Kamera auf manuellen Fokus gestellt hatte. Dabei fällt mir gleich auf, dass das Rauschen auf dem Bild weg ist...jedoch alles unscharf ist. Vielleicht helfen ja echt die EXIF-Infos...


Zu meinen zwei Objektiven mit gleicher Brennweite mit unterschiedlicher Lichtstärke: Dachte anfangs ich brauch unbedingt eins mit toller Lichtstärke und hab mir dann noch das mit 1.4 geholt. Wie sehr ich den Unterschied von  1.8 auf 1.4 sehe, konnte ich nun leider bisher nicht sehen, da das eine ja noch nicht funktioniert hat.

Bei den Teleobjektiven wird die Lichtstärke weniger wichtig wie ich das verstehe. (?)

Zum Tamron AF 70-300mm f/4-5.6 Di Macro: Ich nehme an danach kommt lange Zeit auch nichts mehr mit ähnlichem Preis? :grin: ca. 300 Euro hättte ich noch verkraften können, 500 tun schon weh momentan, stimmt - auch wenn ich natürlich ungern 2x kaufen möchte und das Objektiv nach Möglichkeit länger nutzen will...

Ok, hier liegt es in der Tat nicht am ISO. Die Unschärfe resultiert tatsächlich aus dem, was Miliway bereits schrieb. Du kannst aber mal mit dem 1.8er Fotos mit verschiedenen ISO-Werten machen. Am besten du fängst bei 100 an und arbeitest dich in Verdopplung rauf. Also 100, 200, 400, 800 usw. Das machst du mal bei drei Lichtsituationen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wann du Rauschen erkennen kannst und wie lange das für dich akzeptabel ist. Das ist recht lehrreich, da man sich dann später nicht mehr über Schnee/Grieß/Rauschen wundert 🙂

 

Ich vermute mal, der wird nicht so groß ausfallen, wenn dazwischen noch eine Korrekturlinse eingefügt wird. f/x nur ein theoretischer, also geometrischer Wert. Das Linsenglas reflektiert und absorbiert auch Licht. Es kann also sein, dass du in der Helligkeit keine Unterschiede wahrnimmst und höchstens weniger Glück hast, den Fokus zu finden, weil die Fokusebene beim 1.4er kleiner ist.

 

Bei Teleobjektiven ist die Lichtstärke auch wichtig. Aber wie ich bereits schrieb, ist die Blendenzahl gleich f (Brennweite) geteilt durch Durchmesser d der Öffnung beim vorne durchgucken. Wenn du jetzt ein 300mm-Objektiv hast, und willst f/2, brauchst du einen Öffnungsdurchmesser von d=15cm. Optisches Glas ist teuer und schwer. Sowas wäre fast nicht bezahlbar in APS-C, erst recht nicht im Vollformat. Beispiele sind das Sony E-Mount 600mm f/4 GM. Oder ein Sigma 500mm f/2.8. Bei letzterem gibt es recht lustige Rezensionen bei Amazon.

 

Das von Miliway erwähnte Tamron SP 70-300mm ist in der Tat eine Alternative, die ich immer vergesse. Ich nehme an, gebraucht wird es auch um die 100€-200€ liegen. Es hat den Vorteil schärfer zu sein und weniger chromatische Aberrationen zu haben. Dafür kann es kein Makro^^

Eine Idee wäre noch Minolta Altglas. Da der A-Mount ja von Minolta übernommen wurde, müsste es noch 70-200er oder 70-300er von Minolta geben, die inzwischen bezahlbar sind und natürlich ohne Adapter auskommen.

 

Viele Grüße

Christian

profile.country.DE.title
Daniel_Ja
Entdecker

"Das von Miliway erwähnte Tamron SP 70-300mm ist in der Tat eine Alternative, die ich immer vergesse. Ich nehme an, gebraucht wird es auch um die 100€-200€ liegen. Es hat den Vorteil schärfer zu sein und weniger chromatische Aberrationen zu haben. Dafür kann es kein Makro^^

Eine Idee wäre noch Minolta Altglas. Da der A-Mount ja von Minolta übernommen wurde, müsste es noch 70-200er oder 70-300er von Minolta geben, die inzwischen bezahlbar sind und natürlich ohne Adapter auskommen."

Jetzt bin ich erstmal überfragt :wink:
1) Da ich in der Kamera schon einen Bildstabilisator habe, bauch ich eigentlich im Objektiv keinen wie ich es  verstehe, bzw. muss dann sowieso einen ausschalten.
2) Makro-Funktion: Mhm, habe mich mal eingelesen ein wenig. Nicht was ich vor Augen hatte, aber sicherlich schön zu haben und mit experimentieren zu können.
3) Chromatische Aberrationen sind für mich auch eine unbekannte Größe bzw. das rausrechnen klingt kommpliziert. Ob man den Schärfenunterschied sieht ist für mich auch schwer einzuschätzen.
4) Vor dem Kauf eines weiteren Minoltaobjektivs habe ich nun respekt, da ich das was ich schon gekauft habe nun ja jetzt garnicht nutzen werde. Aber mal ein Versuch. Gibt es bei den folgenden einen Unterschied, außer das Aussehen:
https://www.ebay.de/itm/Minolta-AF-75-300mm-4-5-5-6-Sony-A-Mount-komplett-gepruft-X0554/392806210306...

https://www.ebay.de/itm/Minolta-AF-75-300mm-1-4-5-5-6-Objektiv-fur-Sony-Alpha-A/202986409863?hash=it...

https://www.ebay.de/itm/Minolta-AF-75-300mm-1-4-5-5-6-Objektiv-fur-Sony-Alpha-A/202986409863?hash=it...

Würdet ihr denn sagen, das sich der Kauf eines neuen Objektivs für den 1,5fachen Zoom von jetzt denn lonhnt?
Nutzt ihr konverter und wird das Bild davon wieder schlechter? Bzw. schienen die in meiner Preiskategorie eh teurer als das Objektiv.

Insgesamt schwanke ich gerade zwischen Tamron SP AF 70-300mm f4.0-5.6 DiVC USC und dem Tamron AF 70-300mm f/4-5.6 Di Macro. Beide haben wohl ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.




 

profile.country.DE.title
csiegel94
Vielschreiber

Hallo @Daniel_Ja 

 

Tut mir Leid, dass ich jetzt erst antworte. Ich hab es nicht früher geschafft.

 

1) Das kann sein. Da müsste man mal schauen. Bei den moderneren Geräten arbeiten die aber problemlos zusammen.

 

3) Chromatische Aberrationen sind eine Sorte von Abbildungsfehlern. Dabei ist es so, dass die Brechzahl n wellenlängenabhängig ist. Wie in einem Prisma bekommt man daher auch bei optischen Systemen wie Objektiven eine Aufspaltung des Lichts in einzelne Farben. Diese Abbildungsfehler können parallel zum Sensor gut und günstig auskorrigiert werden, soweit ich weiß. (Das ist schon im Objektiv drin). Es treten aber auch chromatische Aberrationen auf, die sich als Farbsaumen insbesondere in kontrastreichen Situationen zeigen. Fokussiert man leicht zu weit oder zu nah, sieht man grüne oder pink/lila/blaue-Saumen/Unschärfmebereiche. Das nennt sich chromatische Aberration. (CA)

Korrektur per Software geht heute eigentlich mit den gängigen Tools wie Lightroom/Darktable/Luminar uvm. und ist für dich eher in der Hinsicht relevant, ein Häkchen zu setzen. 😉 Aber besser sind natürlich Objektive, die das nicht machen.

 

4) Das kann ich verstehen. Ich habe auch mal beim Altglas daneben gegriffen. Ich hatte das bei Ebay dann auch so reingestellt, und mein Käufer hat das Objektiv dann zerlegt und mir erklärt, was da komisch war. Da hatte jemand zwei Elemente vertauscht.

Du musst einfach immer darauf achten, dass A-Mount oder Sony-A dransteht, oder Minolta AF. Das von Foto-Mundus klingt recht vertrauenswürdig. Bei denen habe ich auch mal bestellt. Wie schnell der AF für deine Zwecke ist, kann ich dir aber nicht sagen. Manchmal hilft da aber Youtube, um das beurteilen zu können 🙂

 

"Würdet ihr denn sagen, das sich der Kauf eines neuen Objektivs für den 1,5fachen Zoom von jetzt denn lonhnt?"

Wenn du wirklich Tiere fotografieren willst, denke ich, lohnt es sich. Du hast einfach mehr Möglichkeiten.

 

"Nutzt ihr konverter und wird das Bild davon wieder schlechter? Bzw. schienen die in meiner Preiskategorie eh teurer als das Objektiv."

Einen Telekonverter nutze ich nicht. Ich hab das mal ausprobiert an einem Samyang 800mm-Spiegelobjektiv, allerdings ist die Abbildungsleistung dieser Spiegelobjektiv so schlecht, dass ein Telekonverter nichts mehr verschlimmert.

Ich nutze allerdings einen Adapter von Canon EF auf NEX (Sony E-Mount) zusammen mit dem Tamron AF 70-300mm f/4-5.6 Di Macro für Canon EF. Der Adapter macht optisch gar nichts. Ich muss aber manuell fokussieren, der AF ist sonst zu lahm, was am Adapter liegt.

Ich habe eine Hassliebe zu dem Tamron ... Di Macro. Es ist billig, macht aber meist, was es soll. Ich habe viele spannende Bilder bekommen. Aber wenn du Geld genug hast, um in das Tamron SP zu investieren, nimm das, soweit ich gehört habe, lohnt es sich optisch. Makro kannst du notfalls noch mit Zwischenringen kriegen.

 

Viele Grüße

Christian