Share your experience!
Welches Objektiv verwendet ihr für Macroaufnahmen und welche Einstellung ist am Besten geeignet bei Macroaufnahmen mit der Nex5 ??
Hallo raimot2,
Willkommen auf dem Sony Userforum. Es wird sich hoffentlich bald jemand finden der helfen kann. Hier sind erfahrene Sonybenutzer, die gerne helfen und Info austauschen. Oft hilft auch die Supportseite: http://www.sony.de/support/de
Viel Erfolg
Luka (Moderator)
Es gibt ein speziell für Macro-Aufnahmen eingerichtetes 30 mm Objektiv für NEX. Damit kommt man bis 1:1. Da 30 mm für das APS-C-Format so ziemlich die Standardbrennweite (wie 50 mm für Kleinbild) ist, lohnt sich das Objektiv schon. Ansonsten bleibt wohl nur ein Adapter und das (vielleicht noch vorhandene) Equipment von einer DSLR (Zwischenringe u.ä.)
Viel Erfolg!
Hallo,
ich würde dir auch das SEL-30M35 empfehlen. Die Qualität des Objektives ist wirlich gut und es ist im Vergleich zu SAL Objektiven mit Adapter halt trotzdem sehr kompakt.
http://www.sony.de/product/ddl-nex-5-nex-3-lenses-and-a-mount-adaptor/sel-30m35
Hallo, ich nehme dafür das 18-200mm Objektiv. Du hast zwar nur eine geringe Tiefenschärfe bei 200mm, aber mit den manuellen Fokus kannst du dir ja den optimalen Bereich raussuchen. Ich hatte mir auch das 30mm Macroobjektiv von Sony geholt, bin aber von den Ergenissen etwas enttäuscht. Du must mit den 30mm Teil einfach zu dicht an das Motiv - und weg ist es:-((
Erst mal Gratulation an Grosskaliber 12, die Biene ist top. Gefragt war nach einem Objektiv für Macro-Aufnahmen. Es ist eine Frage, wie man Macro-Aufnahme definiert. Geht man davon aus, dass Macro unbedingt auch 1:1 einschließt, dann kommt man mit dem 18-200 nicht hin. Hier ist bei ca. 1:3 Schluss. Und dann ist man schon sehr nahe dran mit dem Riesenteil. 1:1 bekommt man im Moment nur mit dem 30-iger hin. Aber Insekten sind damit kaum zu bekommen.
Allerdings neige ich in vielen Fällen zu einem Objektiv mit Zwischenringen. Ich habe noch meine DSLR, da werden dann 50 mm dazwischengepackt und vorn ein 50 mm oder ein 90 mm. Zu dem 90-iger wurde auch eine Mogelpackung (Vorsatzlinse) mitgeliefert. Da diese speziell für das Objektiv abgeglichen ist, ist die Leistung auch noch akzeptabel. Die ganze Konstruktion geht mit Adapter zwar auch an die NEX, aber dann ist die A350 insgesamt doch handlicher.
Mit Erscheinen des SEL-50f18 wären etwa 50 mm Zwischenringe in den üblichen Abstufungen 7-14-28 vielleicht ganz praktisch und noch nicht so klobig.
Die Biene hätte ich vielleicht sogar mit Vorsatzlinsen gelöst (z.B. mit dem 18-55). Die bringen zwar Abbildungsfehler mit aber gerade bei Aufnahmen von Insekten u.ä. stört das oft nicht so sehr, sondern macht ganz interessante Effekte.
Es kommt immer darauf an, was man aufnehmen will. Bekommt man die Beleuchtung bei etwas, was nicht "abhaut", hin, dann geht das 30-iger als Macro. Ansonsten kommt man (noch) an die Grenzen des NEX-Systems.
Zu guter Letzt noch ein Vorschlag aus der Exotik: Lensbaby (Gibt es auch für NEX, was aber eigentlich Adapter+ Nikon ist. Da sollte man, wenn schon irgend ein System vorhanden ist, doch lieber kombinieren.) 80 mm evtl. noch mit Zwischenringen (gibt es inzwischen original für Lensbaby). Dann kann man sogar noch schwenken und die Schärfe etwas erweitern. Wer sich nicht scheut manuell die Schärfe einzustellen, der sollte sich das Lensbaby mal ansehen. Nur Lomo-Effekt ist das nicht mehr.
Urspünglich war tatsächlich die Hummel (hatte ich mich in der Art geirrt) von der Bildanlage gemeint. So was gelingt einem nicht oft. Aber auch das Bild über dem Namen ist sehr gut gelungen! Auch ich verstehe Makrofotografie meist eher als "Fotografie der kleinen Dinge". Insgesamt kommt man mit dem 18-200 an der NEX eigentlich am weitesten. Das 30-iger ist bei mir auch eher als "Normalbrennweite" für APS-C gedacht, aber die Möglichkeiten für "table top" sind willkommen. Es ist bis 1:1 einsetzbar.
Ansonsten ist die NEX nicht unbedingt das geeignetste Gerät für Spezialfotografie. Dafür ist diese Klasse wahrscheinlich auch nicht konzipiert.
Für Naturfotografie ist NEX wieder fast ideal. Leicht und handlich (mit 18-200 schon wieder relativ). Ein kleines (Gorillapad bspw.) Stativ reicht oft, um sie zu tragen (Vorsicht, die Kopflastigkeit kann einem hier einen Strich durch die Rechnung machen) . Man kann sie mitnehmen und so vieles "einfangen. Haben wir Spaß an dem Hobby und lassen uns das nicht durch technische Spitzfindigkeiten vermiesen. Ich habe kurz mehrere Möglichkeiten angerissen. Dabei das Thema aber nicht so ausführlich wie http://www.andreashurni.ch/makro/index.html behandelt. Dieser Beitrag sollte jedem anempfohlen werden, der sich mit Makrofotografie beschäftigen will. Daher habe ich den Link nochmal einkopiert. Ich selber habe das Gebiet früher noch viel weiter getrieben und als Jugendlicher mikroskopische Fotografie mit der Spiegelreflex (Praktika) betrieben. Auch sehr interessant, heute aber durch die USB-Mikroskope zu kleinen Preisen leichter zu haben.
Hallo stfries42,
danke dir für dein Lob auf mein Foto.Hast du eigentlich die Biene oder die Hummel in der Bildanlage gemeint? Die Makrofotografie ist ein Neues Hobby von mir, was ich aber auch nicht perfektionieren möchte. Sieh dir das mal an, da gibts eine Menge Tips die du auch schon teilweise erwähnt hast. http://www.andreashurni.ch/makro/index.html
Ich möchte eigentlich möglichst spontan Nahaufnahmen ohne viel Equitment in der Natur machen. Und das gelingt mit der NEX 5N mit 18-200 Objektiv recht gut. Alles andere ist für spontane Fotos in der Natur ohne
Labor eigentlich fast unmöglich.
Ich habe mir das 30mm Macroobjektiv von Sony auch mal zugelegt, bin aber von den Einsatzmöglichkeiten etwas enttäuscht.
Gruß Lutz
Nachricht geändert durch Grosskaliber12